A Critique of the New Consensus Model and a comparison of macroeconomic policies in France, Germany, the UK and Sweden from a Post-Keynesian perspective: Fiscal policy in the macroeconomic policy mix
The New Consensus approach in macroeconomics is criticised for its exclusive but unwarranted reliance on stabilising monetary policies, for its ill-designed approach to the role of wages and wage policies, and for its complete neglect of fiscal policies. From a Post-Keynesian perspective, it is argued that fiscal policies play an important role for macroeconomic development, albeit the whole macroeconomic policy-mix of monetary, fiscal and wage policies as well as open economy conditions should be considered. Based on this view macroeconomic performance and macroeconomic policies in France, Germany, Sweden and the UK between 1996 and 2005 are analysed, with a special focus on the role of fiscal policies. It is shown that the fiscal policy stance is important for the explanation of different developments in these economies. However, fiscal policies are not the whole story, monetary policies, wage policies and open economy conditions matter as well.
Das Papier kritisiert den so genannten Neuen Konsens-Ansatz in der Makroökonomie wegen seiner ungerechtfertigten ausschließlichen Konzentration auf die Geldpolitik als Stabilisierungsinstrument, wegen seiner mangelhaften Berücksichtigung der Rolle von Löhnen und der Lohnpolitik und wegen seiner kompletten Vernachlässigung der stabilisierenden Rolle der Finanzpolitik. Aus Post-Keynesianischer Sicht wird gezeigt, dass die Finanzpolitik eine wichtige Rolle für die makroökonomische Entwicklung spielt, wenngleich immer auch der gesamte makroökonomische Politik-Mix aus Geld-, Lohn- und Finanzpolitik sowie die außenwirtschaftlichen Bedingungen einbezogen werden sollten. Ausgehend von dieser Sichtweise werden die makroökonomische Performance und Politik in Frankreich, Deutschland, Schweden und Großbritannien analysiert, wobei die Finanzpolitik besonders im Mittelpunkt steht. Es wird gezeigt, dass die fiskalpolitischen Impulse eine wichtige Rolle bei der Erklärung der unterschiedlichen Entwicklung in den betrachteten Volkswirtschaften gespielt haben. Allerdings kann man mit der Finanzpolitik auch nicht alles erklären; Die Geld- und die Lohnpolitik sowie die außenwirtschaftlichen Entwicklungen waren ebenfalls wichtige Faktoren.
Quelle
Hein, Eckhard; Truger, Achim (2008):
Fiscal policy in the macroeconomic policy mix - A Critique of the New Consensus Model and a comparison of macroeconomic policies in France, Germany, the UK and Sweden from a Post-Keynesian perspective
IMK Working Paper Nr. 3/2008, Düsseldorf, 33 Seiten