zurück
Working Paper

: Monetary policy and commodity price shocks

This paper analyses the effects of commodity price shocks in a new Keynesian model. The focus is on the central bank's choice of inflation target and the degree of real wage rigidity. It turns out that using core inflation rather than headline inflation is the superior strategy. Targeting expected headline inflation, as practiced by most central banks, is a viable practical alternative to the core inflation target. Simulations illustrate these points. The introduction of real wage rigidity into the model does not change these conclusions. Real wage rigidity does, however, imply second-round effects, making the monetary policy response, the inflation peak and the output drop more pronounced. Although in practice many of the assumptions of the model, such as full information, do not hold, lessons can be drawn for monetary policy. In case of a commodity supply shock, central banks would do well to focus on some measure of core inflation rather than headline inflation so as to reduce the volatility of both inflation and output. A communication strategy that places greater emphasis on underlying and expected inflation could serve to anchor inflation expectations.

Die Autoren analysieren wie sich unterschiedliche Inflationsziele und Reallohnrigiditäten auf die Transmission von Rohstoffpreisschocks auswirken. Es zeigt sich, dass eine geldpolitische Strategie mit einem Kerninflationsziel einer Strategie, die das Inflationsziel an der Gesamtinflationsrate festmacht, überlegen ist. Ein Inflationsprognose-Ziel ist eine gute Alternative zum Kerninflations-Ziel in der Praxis. Simulationen veranschaulichen diese Ergebnisse. Die Existenz von Reallohnrigiditätenändert diese Schlussfolgerungen nicht. Reallohnrigiditäten implizieren allerdings Zweitrundeneffekte, so dass die geldpolitische Reaktion, der Höhepunkt der Inflation und der Produktionsrückgang stärker ausfallen. Obwohl viele Annahmen des Models, wie beispielsweise vollständige Information, in der Realität nicht gegeben sind, lassen sich Lehren für die Geldpolitik ableiten. Im Falle eines Rohstoffpreisschocks können Zentralbanken die Volatilität von Inflation und Produktion dadurch verringern, dass sie ihr Inflationsziel an einer Kerninflationsrate und nicht an der Gesamtinflationsrate ausrichten. Eine Kommunikationsstrategie, die die zugrunde liegende Inflation bzw. die Kerninflation in den Vordergrund stellt, könnte zur Verankerung der Inflationserwartungen beitragen.

Quelle

Tober, Silke; Zimmermann, Tobias: Monetary policy and commodity price shocks
IMK Working Paper, Düsseldorf, 14 Seiten

PDF Download

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen